top of page

Ayurveda Gunas Bern: Lebensqualitäten
& Yoga-Lehrer-Ausbildung Schweiz

The Gunas.jpeg

Ayurveda Gunas Bern: Lebensqualitäten & Yoga-Lehrer-Ausbildung Schweiz

Die Gunas – Sattva, Rajas und Tamas – sind die drei grundlegenden Qualitäten, die laut der Samkhya- und Yoga-Philosophie der vedischen Tradition alles im Universum durchdringen. Sie prägen unsere Gedanken, Gefühle, Handlungen und sogar die Natur, den Kosmos und die Zeit. Bei Yogveda Yoga in Bern können Sie die transformative Kraft der Gunas entdecken und lernen, sie auszugleichen – durch Yoga-Stunden, ayurvedische Beratungen mit Shahid Khan oder unsere Yoga-Lehrer-Ausbildung in Bern und Schweiz.

Was sind die Gunas?
Die Gunas sind die essentiellen Eigenschaften, die das gesamte Universum und unsere Existenz formen:

  • Sattva: Die Qualität von Klarheit, Harmonie und Reinheit.

  • Rajas: Die Qualität von Aktivität, Leidenschaft und Bewegung.

  • Tamas: Die Qualität von Trägheit, Dunkelheit und Stagnation.

Diese drei Gunas sind in allem vorhanden – in unserer Nahrung, unseren Gedanken, unserem Verhalten, in der Natur und sogar in der Struktur des Universums. Sie beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir uns in ihr bewegen. Ein Gleichgewicht der Gunas ist entscheidend für geistiges und körperliches Wohlbefinden, während das Ziel der Yoga-Philosophie darin besteht, die Gunas zu transzendieren und ein Bewusstsein jenseits ihrer Einflüsse zu erreichen.

Die Gunas: Von Ihrem Inneren bis zum Universum
Die Gunas sind nicht nur in uns, sondern in allem, was existiert:

  • In Körper und Geist: Sattva bringt Klarheit und Frieden, Rajas treibt uns zu Aktivität und Ehrgeiz an, und Tamas kann Lethargie oder Stabilität hervorrufen. Zum Beispiel fühlt sich ein sattvischer Geist ruhig und fokussiert an, während ein rajasischer Geist rastlos und zielstrebig ist.

  • In der Natur: Die Jahreszeiten spiegeln die Gunas wider – der Frühling (Rajas) ist voller Energie und Wachstum, der Sommer (Sattva) strahlt Klarheit und Fülle aus, und der Winter (Tamas) bringt Stille und Rückzug.

  • Im Universum und in der Zeit: Die Gunas durchdringen den Kosmos – Sattva steht für die Harmonie der Schöpfung, Rajas für die dynamische Expansion des Universums, und Tamas für die Dunkelheit und das Ende von Zyklen. Selbst die Zeit, wie wir sie erleben, ist ein Ausdruck der Gunas: ein sattvischer Moment fühlt sich zeitlos an, ein rajasischer Moment ist hektisch, und ein tamasischer Moment zieht sich träge hin.

  • In Ihrem Alltag: Ihre Ernährung, Ihre Umgebung und Ihre Routinen spiegeln die Gunas wider. Sattvische Lebensmittel wie frisches Obst fördern Klarheit, rajasische Aktivitäten wie intensives Training steigern Energie, und tamasische Gewohnheiten wie übermäßiger Schlaf können Trägheit verstärken.

Sattva: Die Qualität der Harmonie
Sattva steht für Reinheit, Licht und Ausgeglichenheit. Menschen mit einem hohen Sattva-Anteil sind ruhig, weise und spirituell orientiert. Sie fühlen sich mit sich selbst und der Welt im Einklang.

  • Merkmale von Sattva: Klarheit im Denken, Mitgefühl, Zufriedenheit, spirituelle Neigung.

  • Anzeichen eines Ungleichgewichts: Zu viel Sattva kann zu übermäßiger Distanziertheit oder Realitätsflucht führen.

  • Tipps zur Förderung von Sattva:

    • Ernährung: Sattvische Lebensmittel wie frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Milchprodukte.

    • Lebensstil: Meditation, Zeit in der Natur und ein friedvolles Umfeld.

    • Yoga: Sanfte, meditative Praktiken wie der Sonnengruß (Surya Namaskar) oder Atemübungen wie Nadi Shodhana.

Rajas: Die Qualität der Leidenschaft
Rajas ist die Kraft der Aktivität und des Wandels. Menschen mit einem hohen Rajas-Anteil sind dynamisch, ehrgeizig und voller Energie, können aber auch unruhig oder von Begierden geleitet sein.

  • Merkmale von Rajas: Aktivität, Ehrgeiz, Wettbewerbsfähigkeit, Rastlosigkeit.

  • Anzeichen eines Ungleichgewichts: Übermäßiges Rajas führt zu Stress, Reizbarkeit oder Burnout.

  • Tipps zur Balance von Rajas:

    • Ernährung: Vermeiden Sie übermäßig scharfe oder koffeinhaltige Lebensmittel, die Rajas verstärken; bevorzugen Sie ausgleichende Speisen wie gekochtes Gemüse.

    • Lebensstil: Pausen einlegen, Entspannungstechniken anwenden und achtsame Routinen schaffen.

    • Yoga: Beruhigende Haltungen wie Vorwärtsbeugen oder restorative Yoga-Sequenzen.

Tamas: Die Qualität der Trägheit
Tamas steht für Dunkelheit, Stabilität und Inaktivität. Menschen mit einem hohen Tamas-Anteil können träge, motivationslos oder desorientiert wirken, aber Tamas in Balance sorgt für Erdung und Ruhe.

  • Merkmale von Tamas: Lethargie, Gleichgültigkeit, Stabilität, Schwere.

  • Anzeichen eines Ungleichgewichts: Zu viel Tamas führt zu Faulheit, Depression oder geistiger Trübung.

  • Tipps zur Balance von Tamas:

    • Ernährung: Leichte, würzige Speisen wie Ingwertee oder frische Salate; vermeiden Sie schwere, fettige Lebensmittel.

    • Lebensstil: Regelmäßige Bewegung, Tageslicht und inspirierende Aktivitäten.

    • Yoga: Anregende Haltungen wie Rückbeugen oder dynamische Sequenzen wie der Krieger (Virabhadrasana).

Die Gunas und Ihre Gesundheit
Ein Gleichgewicht der Gunas ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden:

  • Zu viel Sattva kann zur Weltfremdheit führen, während ein Mangel an Sattva den Geist trübt.

  • Übermäßiges Rajas verursacht Stress und Unruhe, während zu wenig Rajas zu Antriebslosigkeit führt.

  • Ein Überschuss an Tamas führt zu Lethargie und Stagnation, während ein Mangel an Tamas die nötige Erdung nimmt.
    Ayurveda und Yoga helfen, die Gunas auszugleichen, um ein harmonisches Leben zu führen. Das höchste Ziel der Yoga-Philosophie ist es, die Gunas zu transzendieren und ein Bewusstsein zu erreichen, das frei von ihren Einflüssen ist – ein Zustand reiner Bewusstheit, bekannt als Kaivalya.

Ayurvedische Beratung und Yoga-Stunden bei Yogveda Yoga
Bei Yogveda Yoga in Bern können Sie die Gunas in Ihrem Leben harmonisieren. In unseren ayurvedischen Beratungen analysiert Shahid Khan, unser Experte für vedische Philosophie und moderne Anatomie, den Einfluss der Gunas auf Ihren Körper und Geist und erstellt einen individuellen Plan, der Ernährung, Lebensstil und Yoga umfasst. Unsere Yoga-Stunden in Bern sind darauf ausgerichtet, die Gunas auszugleichen – von sattvischen, meditativen Klassen bis hin zu dynamischen, rajasischen Sequenzen, die Tamas anregen.

Gunas in der Yoga-Lehrer-Ausbildung
Möchten Sie die Gunas tiefgehend verstehen und in Ihre Yoga-Praxis integrieren? Unsere Yoga-Lehrer-Ausbildung in Bern und Schweiz bei Yogveda Yoga bietet Ihnen die Möglichkeit, die Prinzipien der Gunas unter der Anleitung von Shahid Khan zu erlernen. Erfahren Sie, wie Sie Yoga-Sequenzen, Ernährungstipps und Meditationstechniken an die Gunas Ihrer Schüler anpassen können, um deren geistiges und körperliches Wohlbefinden zu fördern. Erfahren Sie mehr über Yoga und vedische Philosophien mit Shahid Khan bei Yogveda Yoga in den Workshops und Yoga-Lehrer-Ausbildungen.

Fazit
Die Gunas – Sattva, Rajas und Tamas – durchdringen alles: unsere Gedanken, Gefühle, Handlungen, die Natur und das Universum. Indem Sie die Gunas ausbalancieren, können Sie ein harmonischeres und erfüllteres Leben führen. Entdecken Sie die Weisheit der Gunas bei Yogveda Yoga in Bern – durch unsere Yoga-Stunden, ayurvedischen Beratungen mit Shahid Khan oder unsere Yoga-Lehrer-Ausbildung in Bern und Schweiz. Lassen Sie sich auf Ihrem Weg zu innerem Frieden und spiritueller Klarheit begleiten!

Yogveda Yoga
Kramgasse 78
3011 Bern

Copyright © [2025] Shahid Khan -  Yogveda Yoga.

info@yogveda.ch

031 311 5088
bottom of page