YOGVEDA YOGA
Die ganzheitliche Yoga-Methode
Yoga in Bern, Kramgasse 78 seit 2006
031 311 50 88
Die Gheranda Samhita
Die Gheranda Samhita ist in der reichen Tradition der Yoga-Philosophie verwurzelt und neben der Hatha Yoga Pradipika und der Shiva Samhita einer der drei klassischen Texte zum Hatha Yoga. Der Weise Gheranda, der mutmaßliche Autor, gilt als legendärer Yogi, dessen Lehren darauf abzielen, Praktizierende auf dem transformativen Weg der Selbstverwirklichung zu führen.
Die Gheranda Samhita ist in der reichen Tradition der Yoga-Philosophie verwurzelt und neben der Hatha Yoga Pradipika und der Shiva Samhita einer der drei klassischen Texte zum Hatha Yoga. Der Weise Gheranda, der mutmaßliche Autor, gilt als legendärer Yogi, dessen Lehren darauf abzielen, Praktizierende auf dem transformativen Weg der Selbstverwirklichung zu führen.
Struktur und Sutras:
Die Gheranda Samhita ist in sieben Kapitel oder „Upadeshas“ gegliedert, von denen jedes einen Zweig des Yoga darstellt. Der Dialog zwischen Gheranda und Chanda Kapali entfaltet die folgenden Schlüsselsutras und Themen:
Asana Sutras (Körperhaltungen):
Gheranda betont die Bedeutung der Körperhaltung für Gesundheit, Konzentration und spirituelles Wachstum.
Asanas wie Padmasana (Lotushaltung), Siddhasana (Adeptenhaltung) und Bhadrasana (Gnädige Haltung) werden detailliert beschrieben.
Pranayama-Sutras (Atemkontrolle):
Der Text befasst sich mit Atemkontrolltechniken, darunter Nadi Shodhana (abwechselnde Nasenlochatmung), Ujjayi (siegreicher Atem) und Bhramari (summender Bienenatem).
Pranayama-Übungen werden hervorgehoben, um die Energiekanäle (Nadis) zu reinigen und geistige Klarheit zu erreichen.
Mudra Sutras (Gesten):
Mudras, symbolische Handgesten, werden erforscht, um den Energiefluss im Körper zu lenken und zu kontrollieren.
Hridaya Mudra (Herzgeste) und Khechari Mudra (Zungensperre) werden aufgrund ihrer spezifischen Rollen in der Yoga-Praxis vorgestellt.
Bandha Sutras (Schlösser):
In der Gheranda Samhita geht es um energetische Locken oder Bandhas wie Mula Bandha (Wurzelschloss), Uddiyana Bandha (Bauchschloss) und Jalandhara Bandha (Halsschloss).
Diese Bandhas werden wegen ihrer transformativen Wirkung auf den physischen und energetischen Körper des Praktizierenden erläutert.
Nadanusandhana Sutras (Meditation über Klang):
Der Text untersucht die Praxis der Meditation über innere Klänge (Nada) als Mittel zur Erreichung höherer Bewusstseins- und Konzentrationszustände.
Asanas und Pranayama:
Asanas (Körperhaltungen):
Gheranda stellt ein vielfältiges Spektrum traditioneller und dynamischer Asanas vor und betont deren Rolle bei der Vorbereitung des Körpers auf Meditation und spirituelle Praktiken.
Asanas tragen nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zu geistiger Disziplin und innerer Ruhe.
Pranayama (Atemkontrolle):
Pranayama-Übungen gehen über das grundlegende Atembewusstsein hinaus und beinhalten spezifische Bewegungen und Locken, um die Prana-Kräfte auszugleichen und die Energiekanäle des Praktizierenden zu reinigen.
Inhalt und Struktur:
Sieben Glieder (Saptanga Yoga): Die Gheranda Samhita basiert auf dem Konzept der sieben Glieder des Yoga, zu denen Folgendes gehört:
Shatkarma: Reinigungspraktiken.
Asana: Körperhaltungen.
Mudra: Symbolische Gesten.
Pratyahara: Rückzug der Sinne.
Pranayama: Atemkontrolle.
Dhyana: Meditation.
Samadhi: Zustand tiefer Konzentration oder Vertiefung.
Ernährungsrichtlinien: Der Text erörtert auch die Bedeutung einer sattvischen (reinen und ausgewogenen) Ernährung als Teil des yogischen Lebensstils.
Shatkarma (Reinigungstechniken): Das Gheranda Samhita beschreibt verschiedene Reinigungspraktiken, darunter:
Neti: Nasenreinigung.
Dhauti: Reinigung des Verdauungstraktes.
Nauli: Bauchmassage.
Basti: Darmreinigung.
Kapalabhati: Schädelstrahlender Atem.
Trataka: Konzentriertes Schauen.
Asanas (Körperhaltungen):
Statische und dynamische Asanas: Die Gheranda Samhita enthält eine umfassende Liste statischer und dynamischer Asanas zur Förderung der körperlichen Gesundheit und der geistigen Konzentration.
Schwerpunkt auf Stabilität und Komfort: Gheranda betont, wie wichtig es ist, die Haltungen sicher und bequem einzunehmen, und ermutigt die Übenden, in jeder Haltung das Gleichgewicht zu finden.
Yoga Mudras:
Der Text stellt Yoga Mudras vor, bei denen es sich um körperliche Gesten handelt, um Energie im Körper zu kanalisieren. Diese Mudras spielen eine Rolle bei der Umleitung und Kontrolle des Pranaflusses.
Pranayama (Atemkontrolle):
Atemtechniken: Gheranda Samhita erforscht verschiedene Pranayama-Techniken, darunter klassische Praktiken wie Nadi Shodhana, Ujjayi und Bhramari.
Integration mit Asanas: Der Text schlägt vor, die Atemkontrolle mit Körperhaltungen zu integrieren, um die Vorteile beider Praktiken zu verstärken.
Mudras und Bandhas:
Mudras: Die Gheranda Samhita beschreibt detailliert Mudras wie Hridaya Mudra (Herzgeste) und Shanmukhi Mudra (Schließen der sechs Tore), um die Konzentration und den Energiefluss zu verbessern.
Bandhas:
Bandhas oder Schlösser wie Mula Bandha und Jalandhara Bandha werden wegen ihrer Rolle bei der Lenkung und Kontrolle der Prana-Energie diskutiert.
Philosophische Aspekte:
Spirituelles Erwachen: Die Gheranda Samhita betrachtet die Praxis von Hatha Yoga als ein Mittel, um spirituelles Erwachen und Selbstverwirklichung zu erreichen.
Ganzheitlicher Ansatz: Er betont die ganzheitliche Natur des Yoga und integriert körperliche, mentale und spirituelle Aspekte, um einen Zustand tiefer Meditation (Dhyana) und Einheit (Samadhi) zu erreichen.
Bedeutung des Gurus:
Die Gheranda Samhita betont die Bedeutung eines qualifizierten Guru (Lehrers) für die Führung von Praktizierenden auf ihrer Yogareise.
Die Gheranda Samhita beschreibt eine Vielzahl von Asanas (Körperhaltungen), die den Praktizierenden dabei helfen sollen, körperliche Gesundheit, geistige Klarheit und spirituelles Wachstum zu erreichen. Der Text beschreibt insgesamt 32 Asanas. Obwohl ich ohne spezifische Verse keine detaillierten Anweisungen für jede Asana geben kann, finden Sie hier eine Liste der 32 Asanas, die in der Gheranda Samhita erwähnt werden:
Siddhasana (Stellung des Adepten)
Padmasana (Lotushaltung)
Bhadrasana (Gnädige Pose)
Muktasana (befreite Haltung)
Vajrasana (Donnerkeil-Pose)
Svastikasana (glückverheißende Pose)
Simhasana (Löwenhaltung)
Vira Bhadrasana (Heroische, gnädige Pose)
Dhanurasana (Bogenhaltung)
Matsyendrasana (Herr der Fische-Pose)
Pashasana (Schlingenhaltung)
Kukkutasana (Hahnhaltung)
Kurmasana (Schildkrötenhaltung)
Uttana Kurmasana (Streckhaltung der Schildkröte)
Uttana Mandukasana (Streckhaltung des Frosches)
Vrikshasana (Baumhaltung)
Mandukasana (Froschhaltung)
Garudasana (Adlerhaltung)
Vrishasana (Stierhaltung)
Ashvatthasana (Feigenbaumhaltung)
Parighasana (Torhaltung)
Gomukhasana (Kuhgesichtshaltung)
Virasana (Heldenpose)
Alankarasana (Ornamentale Pose)
Shayanadanda-Asana (liegende Stabhaltung)
Natarajasana (König der Tanzpose)
Mayurasana (Pfauenhaltung)
Karmasana (Action-Pose)
Yajnasana (Opferhaltung)
Mandala-Asana (Kreishaltung)
Garbhasana (Gebärmutterhaltung)
Kakasana (Krähenhaltung)
Jede dieser Asanas dient einem bestimmten Zweck und reicht von der Verbesserung der körperlichen Flexibilität und Kraft bis hin zur Förderung der mentalen Konzentration und des spirituellen Bewusstseins. Die Gheranda Samhita betont, wie wichtig es ist, diese Asanas in einer stabilen und bequemen Haltung zu praktizieren, um den Körper auf tiefere spirituelle Praktiken wie Pranayama, Mudras und Meditation vorzubereiten.
Mudras
Die Gheranda Samhita erwähnt verschiedene Mudras, symbolische Handgesten, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Kontrolle des Energieflusses im Körper spielen. Während der Text 25 Mudras nicht explizit auflistet, enthält er Beschreibungen und Anweisungen für mehrere Mudras. Hier sind einige der Mudras, die in der Gheranda Samhita erwähnt werden:
Hridaya Mudra (Herzgeste): Die Hände auf die Brust legen, um das Herz zu symbolisieren und die innere Verbindung zu fördern.
Shanmukhi Mudra (Schließen der sechs Tore): Mit den Daumen die Ohren, mit den Zeigefingern die Augen, mit den Mittelfingern die Nasenlöcher und mit den restlichen zwei Fingern die Lippen schließen.
Guptāsana Mudra: Oben erwähnt, aber spezifische Details zu diesem Mudra erfordern möglicherweise genauere Verweise innerhalb der Gheranda Samhita.
Ashwini Mudra (Pferdegeste): Unwillkürliche Kontraktion und Entspannung der Analschließmuskeln.
Prana Mudra: Die Spitzen des kleinen und des Ringfingers mit der Daumenspitze verbinden, während die anderen Finger gestreckt bleiben.
Kechari Mudra (Zungensperre): Legen Sie die Zunge gegen den weichen Gaumen im hinteren Teil des Mundes.
Yoni Mudra: Eine symbolische Geste, die die Gebärmutter darstellt und oft mit der Meditation über das göttliche Weibliche verbunden ist.
Jnana Mudra (Wissensgeste): Die Spitze des Zeigefingers berührt die Spitze des Daumens und symbolisiert Wissen und Weisheit.
Chin Mudra (Bewusstseinsgeste): Berühren Sie mit der Daumenspitze die Spitze des Zeigefingers, während die anderen Finger ausgestreckt sind.
Bhairava Mudra: Die Hände auf eine bestimmte Weise halten, um die männlichen und weiblichen Aspekte des Bewusstseins zu symbolisieren.
Maha Mudra (Große Geste): Eine Kombination aus Asana, Pranayama und Mudra, die das Üben spezifischer Körperhaltungen und Atemkontrolle beinhaltet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Interpretationen von Mudras unterschiedlich sein können und die Ausübung von Mudras häufig von bestimmten Atemtechniken und meditativen Zuständen begleitet wird. Während einige Mudras in der Gheranda Samhita ausdrücklich beschrieben werden, werden andere möglicherweise kürzer erwähnt. Für ein umfassendes Verständnis der Mudras in der Gheranda Samhita wird empfohlen, sich auf die spezifischen Verse und Beschreibungen im Text zu beziehen.
Khechari Mudra (Geste „Walking in the Sky“): Dabei wird die Zunge nach oben und hinten gedreht, um den weichen Gaumen zu berühren, was die Kontrolle über das Luftelement symbolisiert.
Matangi Mudra: In Verbindung mit der Göttin Matangi werden die Hände mit verschränkten Fingern auf die Knie gelegt.
Viparita Karani Mudra (auf den Kopf gestellte Geste): Das Anheben der Beine gegen eine Wand fördert die Entspannung und Revitalisierung.
Vajroli Mudra: Beinhaltet die Kontraktion und Kontrolle der Genitalmuskulatur, verbunden mit der Kontrolle der sexuellen Energie.
Pranayama
Nadi Shodhana (abwechselnde Nasenlochatmung): Eine Technik, bei der der Atem abwechselnd durch jedes Nasenloch geleitet wird, um das Gleichgewicht im Energiefluss zu fördern.
Ujjayi Pranayama (siegreicher Atem): Beinhaltet die Kontraktion der Stimmritze, um einen Klang zu erzeugen, der den Meereswellen ähnelt, von dem angenommen wird, dass er den Geist reinigt und die Konzentration steigert.
Bhramari Pranayama (Summender Bienenatem): Der Praktizierende macht beim Ausatmen ein summendes Geräusch, das ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit fördert.
Surya Bhedana Pranayama (Atmung durch das rechte Nasenloch): Das Einatmen durch das rechte Nasenloch und das Ausatmen durch das linke Nasenloch soll Körper und Geist stimulieren.
Chandra Bhedana Pranayama (Atmung durch das linke Nasenloch): Das Einatmen durch das linke Nasenloch und das Ausatmen durch das rechte Nasenloch soll eine kühlende und beruhigende Wirkung haben.
Kumbhaka (Atemanhalten): Das Gheranda Samhita betont die Praxis des Atemanhaltens nach dem Ein- und Ausatmen als Mittel zur Energieeinsparung und Förderung geistiger Klarheit.
Kevala Kumbhaka: Das spontane und mühelose Anhalten des Atems ohne bewusste Anstrengung gilt als fortgeschrittene Pranayama-Praxis.
Vermächtnis und Einfluss:
Die Gheranda Samhita hatte einen erheblichen Einfluss auf die Praxis und das Verständnis von Hatha Yoga. Seine Lehren inspirieren weiterhin Yogis und Praktizierende auf der ganzen Welt und liefern wertvolle Einblicke in die alte Wissenschaft des Yoga.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gheranda Samhita eine Fundgrube yogischen Wissens darstellt und einen systematischen und detaillierten Ansatz für Hatha Yoga darstellt. Die Aufnahme von 32 Asanas, 25 Mudras und die Erwähnung des Guptāsana-Mudra unterstreichen das Engagement des Textes, eine vielfältige Palette von Übungen für Personen anzubieten, die körperliches, geistiges und spirituelles Wohlbefinden anstreben.